• 2022

    Der "Frische Wind" feiert sein 20-jähriges Bestehen

    Das Chorensemble „Frischer Wind“ konnte aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 sein 20-jähriges Bestehen nicht feiern. Das konnte jedoch am 22. Oktober 2022 mit einem großen Konzert in der Bürgerhalle Emskirchen nachgeholt werden. Es wurde ein buntes Programm geboten mit Stücken, die der Chor unter verschiedenen Chorleitern einstudiert hatte. Bereichert wurde der Abend durch die Mitwirkung des Chors „Ad Libitum“ aus Wilhelmsdorf.

  • 2021

    Der Traditions-Chor der Eintracht stellt seine aktive Sangestätigkeit ein

    Was sich bereits seit längerem abgezeichnet hatte, wurde durch den Tod von Gerold Tischer und die Corona-Pandemie zur Realität: Der Traditions-Chor der Eintracht musste zum Jahresende 2021 seine aktive Sangestätigkeit einstellen, aufgrund von Überalterung,  fehlendem Nachwuchs und auch aufgrund des Fehlens eines „passenden“ Chorleiters. Auch das im Nachgang zum Tod von Chorleiter Gerold Tischer angedachte „Gedenk-Konzert“ musste in dieser Form abgesagt werden. Am 25.11.2023 konnte jedoch eine „musikalische Gedenkandacht“ arrangiert und in der St. Kilianskirche Emskirchen aufgeführt werden.

  • 2019

    Tod Gerold Tischer

    Am 20. August 2019 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit der langjährige Chorleiter Gerod Tischer, der seit über 40 Jahren den Eintracht-Chor leitete. Im Anschluss erklärte sich Jochen Satzinger, selbst ehemals Sänger im Chor, spontan bereit, für den Verstorbenen ein „Gedenk-Konzert“ zusammen mit dem Sängerkranz Langenzenn durchzuführen, mit dem der Chor der „Eintracht“ aus Mitgliedermangel schon in den vergangenen Jahren häufig gemeinsam aufgetreten war. Das für 2020 geplante Gedenk-Konzert musste aufgrund der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

  • 2017/2018

    neuer Chorleiter Rainer Grasser

    Mercan Kumbolu musste aus gesundheitlichen Gründen die Leitung des „Frischen Windes“ zu Ende 2017 abgeben. Ab April 2018 konnte mit dem „Allround-Talent der Musikszene“ Rainer Grasser ein neuer Chorleiter gewonnen werden

  • 2015

    15 Jahre "Frischer Wind"

    Jubiläumskonzert am 8. November mit Musical-Show mit Sprach- und Lichteffekten in der Aula der Mittelschule, gemeinsam mit dem Musikzug Emskirchen

  • 2012

    150-jähriges Jubiläum

    Nach zweijähriger Planung wurde das Jubiläumsjahr mit einer Vielzahl von Veranstaltungen gefeiert: am 27. Januar mit einem Kappenabend, am 19. Februar mit der Teilnahme beim Emskirchener Faschingsumzug in einem besonderen „Jubiläumskostüm“, an 25. Februar mit einem Ehrungsabend mit entsprechenden Auszeichnungen für Sänger und Vereinsmitglieder, ab 15. Juni eine zweiwöchige Ausstellung des Gesangvereins in den Räumen der örtlichen Sparkasse, am 16. Juni  Gedenkgottesdienst in der St. Kilians-Kirche mit allen Vereinen und Fahnen des Ortes, am 14. Juli mit einem Sommerkonzert beider Chor-Abteilungen in der Aula der Mittelschule und einem Jubiläumswochenende vom 31. August bis 2. September, das mit einem hochkarätigen und bunten Programm gefüllt war (Kabarettist Michl Müller, A-Capella-Band Viva Voce, ökumenischer Zeltgottesdienst, Gruppensingfest der Sängergruppe Aurach-Zenn).

    Den Jahresabschluss bildete ein Weihnachtskonzert in der Kirche St. Kilian, in dem die neue Chorleiterin des „Frischen Winds“ Mercan Kumbolu ihren ersten Auftritt mit dem Chor hatte.

  • 2010

    Überführung des Gesangvereins in einen rechtsfähigen Verein

    mit Eintragung ins Vereinsregister am 14. Mai 2010 unter der Nummer VR 200 482

  • 2008

    Der Gesangverein geht online

    Aufbau einer Homepage durch Sabine Servatius, ab 2012 weitere Pflege durch Dietmar Gebhard, ab 2013 durch Harald Fischer

  • 2004

    Charly Hopp übernimmt die Leitung des "Frischen Windes"

    Unter seinem Dirigat wurden unter anderem ganze Musicals einstudiert und der Chor bekam zwei Mal die Gelegenheit, zusammen mit weiteren Chören und der Jugendblaskapelle der Stadt Stein vor richtig großem Publikum in der Meistersingerhalle Nürnberg aufzutreten.

  • 2000

    Gründung Chorensemble "Frischer Wind"

    Ca. 20 junge Leute fanden sich zusammen, um moderne Lieder zu singen. Schritt für Schritt entstand eine vereinsähnliche Organisation und durch Unterstützung von Gerold Tischer gelang es, Annette Mettenleiter ab 2001 als Chorleiterin zu gewinnen. 2002 entschied man sich nach Gesprächen mit dem Vorstand des alteingesessenen Gesangvereins, sich diesem anzuschließen. So entstand ein Verein mit zwei eigenständigen Chor-Abteilungen.

  • 1987

    125-jähriges Jubiläum

    Zu diesem Anlass wurde aufgeboten: ein Festkonzert mit Johann Sebastian Bachs Bauernkantate als absolutem Höhepunkt, ein Kommersabend mit Ansprachen und Ehrungen, ein fränkischer Sing- und Tanzabend, der Festgottesdienst mit Turmblasen des Posaunenchores, Platzsingen im Ort mit 22 Vereinen und ein Festzug mit hunderten von Teilnehmern

  • 1976

    Neuer Dirigent Gerold Tischer

    Als Georg Schuh am 25. September 1976 mit einem Konzert in seinen Ruhestand verabschiedet wurde, war sein Nachfolger bereits gefunden und seit Jahresbeginn im Amt: Gerold Tischer. Unter seiner Leitung konnte der Chor über 40 Jahre lang seine Leistungsbreite festigen und kontinuierlich erweitern.

  • 1962

    100-jähriges Jubiläum

    große Feier am 30. Juni und 1. Juli

    Überreichung der Zelter-Plakette durch den Deutschen Sängerbund an eine Delegation des Vereins in Augsburg

  • 1960

    Umwandlung in gemischten Chor

    Aufnahme von knapp 20 Frauen in den Chor, vielfältigeres Repertoire

  • 1958

    "Rotes Herz" als neues Vereinslokal

    aufgrund von Differenzen mit dem Wirt des Brandenburger Hauses

  • 1952

    90-jähriges Jubiläum

    Mit Georg Schuh hatte der Verein 1948 einen Dirigenten gefunden, der dem Chor beachtliche Leistungen abverlangte. So konnte das Jubiläum mit großem Programm und überzeugenden Liedvorträgen begangen werden.

  • 1937

    Umbenennung in Gesangverein Eintracht 1862 Emskirchen

    Man nahm wieder den alten Namen an

    kurze Zeit der musikalischen Blüte bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs

    nach 1945 Verbot aller Vereine durch die amerikanische Militärregierung; man traf sich dennoch heimlich, bis 1947 das Verbot aufgehoben wurde

  • 1933

    Bürgergesangverein Eintracht 1933

    von der Reichsregierung angeordnete Zwangsvereinigung der Vereine führte zum Zusammenschluss von Eintracht und Bürgerverein, zum beiderseitigen Bedauern

    Die Sänger des Bürgervereins blieben nach und nach den Singstunden fern und so waren es nur noch die Sänger der Eintracht, die das Vereinsleben aufrecht erhielten.

  • 1919

    Gründung Gemischter Chor

    im Winter 1919 durch die Jugend, 5 Jahre lang erfolgreiches Wirken

    Dann musste der Dirigent aus beruflichen Gründen sein Amt niederlegen und es gab einen großen Mitgliederschwund durch Heirat

  • 1919

    wieder geregeltes Vereinsleben

    nach einer Pause während des 1. Weltkrieges und der Inflation, die das Vereinsvermögen auf 2 Pfennige schrumpfen ließ, ging es langsam aber stetig wieder aufwärts

  • 1905

    erstmalig gemischter Chor

    Auftritt bei der Weihnachtsfeier, danach bis Beginn des 1. Weltkrieges immer wieder erwähnt

  • 1892

    Erwerb einer Fahne und Stiftungsfest

    1892 konnte man sich eine Fahne leisten, was am 25. Juli mit einem großen Stiftungsfest gefeiert wurde

  • 1872

    Gründung Bürgerverein

    unter der Fahne der Liedertafel am 9. Juli

    Vereinslokal „Goldener Hirsch“, da der Bürgerverein Sammelpunkt der besser situierten Geschäftsleute und Fabrikanten war, wenig gemeinsame Auftritte mit dem Verein Eintracht 1862

  • 1862

    Gründung Verein Eintracht 1862b 1863

    Verein zur Pflege der Gesellschaft

    30. März: Beschluss der Statuten und Einreichung beim Königlichen Bezirksamt in Neustadt

    Oktober: Erteilung der polizeilichen Genehmigung

    ab 1863 Chorgesang, nach einigen provisorischen Lösungen für die Singstunden fand man eine dauerhafte Bleibe im „Brandenburger Haus“

  • 1848

    Gründung eines weiteren Gesangvereins

    durch Marktschreiber Kühnreich und Lehrer Klaufuß, mehr ist über den Verein nicht bekannt

    Danach kein Nachweis einer sängerischen Tätigkeit in Emskirchen

  • 1840

    Gründung "Liedertafel" in Emskirchen

    Gründung durch sangesfreudige Bürger Emskirchens, Teilnahme am Sängerfest der Erlanger Liedertafel 1840, Teilnahme am vierten fränkischen Sängerfest 1842 in Windsheim und am ersten deutschen Sängerfest in Würzburg 1845