Bild vom Eintracht Chor

Der ehemalige Chor der „Eintracht“

Die Chorproben mussten zum 31.12.2021 eingestellt werden. Die Chorabteilung wurde beim Fränkischen Sängerbund als „ruhend“ deklariert.

Die ehemaligen Sänger und Sängerinnen des Eintracht-Chores treffen sich seit 2022 an jedem ersten Donnerstag im Monat, jeweils um 17.30 Uhr, zu einem „Stammtisch“ im Vereinslokal „Rotes Herz“ in Emskirchen. Gäste und sonstige Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

Aufgrund der fortschreitenden Überalterung der Sänger, des fehlenden Nachwuchses und letztendlich auch des allzu frühen Todes von Chorleiter Gerold Tischer im Jahre 2019 fehlte der Chorabteilung die Grundlage und Perspektive für weitere Aktivitäten. Ein angedachtes abschließendes Gedenk-Konzert „Danke, Gerold Tischer“ im Mai 2020, vorgesehen unter der projektbezogenen Chorleitung von Jochen Satzinger, konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht mehr stattfinden. Es wurde stattdessen am 25.11.2023 eine Gedenkandacht in der Kilianskirche zu Emskirchen abgehalten, in der nochmals Werke von Gerold Tischer vorgetragen wurden.

Ehemalige Chor-Philosophie:

Unser (traditioneller) Chor der Eintracht wurde seinerzeit in 1862 als reiner Männerchor gegründet, und dann ab dem Jahre 1960 durch einen Vereinsbeschluss als gemischter Chor fortgeführt. Unser Liedgut setzte sich lange Zeit aus verschiedenartigen und stetig neuen Stücken aus den Bereichen des Volksliedes, der Romantik und der Operette sowie der internationalen Folklore zusammen. Auch fremdsprachige Titel oder solche aus der Gospel- und Spiritual-Szene rundeten das abwechslungsreiche Angebot ab.

Ab den 2000er-Jahren kam im Repertoire unseres Traditionschores nur noch wenig neues Liedgut hinzu. Meist in Chorgemeinschaft mit dem „Sängerkranz Langenzenn“ führten wir jedoch weiterhin Lieder alter Meister, Auszüge aus Musicals oder Operetten und Evergreens erfolgreich auf. Unser Chor suchte jahrelang, leider vergeblich, Nachwuchssänger in allen Stimmen, um wieder an die frühere Bandbreite seiner Liedauswahl heranzukommen. Zum Ende des Jahres 2021 schließlich zeigten sich keine Perspektiven mehr – der Chor musste als „ruhend“ in der Sängerorganisation erklärt werden.